Место встречи и курсы немецкого языка для беженцев из Украины | Infotreff und Deutsch-Kurse für Geflüchtete aus der Ukraine

(Informationen auf Deutsch weiter unten)
Каждый понедельник с 14:30 до 16:00 часов VHS в Альтенбурге предлагает место для встречи для всех украинцев, приехавших в Альтенбург. Вам предоставляется возможность встречаться с земляками, обмениваться информацией, получать поддержку и помощь от педагогического персонала VHS. Подробности Вы найдете здесь.
С 21-го марта в нашей школе проходят бесплатные курсы «Разговорный немецкий» для украинцев, занятия (90 минут) проводятся раз в неделю, в Альтенбурге и Шмельне. Подробная информация и запись на курсы у Людмилы Галайко по телефону 03447 499098.
Тем, кто зарегистрировался в миграционной службе и находится под защитой Германии согласно § 24 AufenthG, предоставляется возможность посещать интенсивные интеграционные курсы немецкого языка. Дальнейшую информацию Вы найдете на странице BAMF или по телефону 03447 499098.
Jeden Montag, 14:30-16:00 Uhr, bieten wir an der Volkshochschule Altenburg einen Treffpunkt für alle aus der Ukraine Geflüchteten an, die im Altenburger Land angekommen sind. Hier können sich die Betroffenen treffen, im Gespräch miteinander austauschen sowie Hilfe und Beratung finden. Sie werden von unseren einfühlsamen Mitarbeiterinnen empfangen, die ihnen bei der Organisation ihres Lebens in Deutschland helfen und Orientierung geben. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Am 21. März haben wir zudem die ersten Kurse "Begegnungssprache Deutsch" für Geflüchtete aus der Ukraine gestartet. Die Kurse finden jeweils einmal pro Woche (jeweils 90 Minuten) statt und werden von ehrenamtlichen Kursleitenden durchgeführt. Bei einem Teil der Kurse wird zudem eine Kinderbetreuung angeboten. Die Kurse führen wir sowohl in Altenburg als auch in der Volkshochschule Schmölln durch.
Beide Angebote sind entgeltfrei. Weitere Informationen, auch in russischer Sprache, erhalten Sie telefonisch bei unseren Mitarbeiterinnen Peggy Eidner und Ludmilla Galaiko unter 03447 499098. Bei ihnen können Sie sich auch für die Sprachkurse anmelden.
Des Weiteren besteht seit dem 21. März für Geflüchtete aus der Ukraine auf Antrag die Möglichkeit, an den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskursen entgeltfrei teilzunehmen. Anspruchsberechtigt hierfür sind Personen, die einen vorübergehenden Schutz gem. § 24 AufenthG erhalten haben sowie unter bestimmten Umständen auch Drittstaatsangehörige, die sich für einen längeren Zeitraum (beispielsweise für ein Studium) in der Ukraine aufgehalten hatten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website des BAMF sowie unter der oben genannten Telefonnumer.
Deutsch lernen im Integrationskurs
Wenn Sie als Zuwanderer*in nach Deutschland kommen, ist die Sprache der Schlüssel zur Integration. Deutsch lernen ist wichtig, wenn Sie Arbeit suchen, Anträge ausfüllen müssen, Ihre Kinder in der Schule unterstützen oder neue Menschen kennen lernen möchten. Außerdem sollten Sie einige Dinge über Deutschland wissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung.
If you would like to live in Germany, you should learn German. This is important if you are looking for work, if you need to fill in application forms, if you would like to support your children in school or if you would like to meet new people. You should also know certain things about German history, its culture and legal system.
Bei der Organisation und Durchführung von Deutschkursen arbeiten das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Volkshochschulen eng zusammen. Die Volkshochschule Altenburger Land ist anerkannter Träger von Integrationskursen und Prüfungszentrum für Deutschprüfungen und den Einbürgerungstest.
Der Integrationskurs
Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600 Stunden) und einem Orientierungskurs (100 Stunden). Im Sprachkurs erlernen Sie sprachliche Fertigkeiten für folgende Bereiche:
- Einkaufen / Handel / Konsum,
- Wohnen,
- Gesundheit und Hygiene / menschlicher Körper,
- Arbeit und Beruf,
- Aus- und Weiterbildung,
- Betreuung und Erziehung von Kindern,
- Freizeit und soziale Kontakte,
- Medien und Mediennutzung.
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Insgesamt bereiten Sie sich gründlich auf die Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1" vor.
Im Anschluss an den Sprachkurs besuchen Sie den Orientierungskurs. Dort sprechen Sie zum Beispiel über:
- deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur,
- Rechte und Pflichten in Deutschland,
- Formen des Zusammenlebens in der Gesellschaft,
- Werte, die in Deutschland wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung.
Den Orientierungskurs schließen Sie mit dem Test "Leben in Deutschland" ab.
Vor Beginn des Integrationskurses machen Sie einen Einstufungstest. Das Ergebnis hilft zu entscheiden, mit welchem Kursabschnitt (Modul) Sie beginnen sollten und ob ein spezieller Integrationskurs sinnvoll wäre.
Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Der Kostenbeitrag richtet sich nach Ihrer individuellen Situation. Bei Förderung durch das BAMF zahlen Sie für jede Unterrichtsstunde 1,95 €; den Rest übernimmt das BAMF. Wenn Sie Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe beziehen, werden Sie auf Antrag vom Kostenbeitrag befreit. Dies ist auch möglich, wenn Sie nur ein sehr geringes Einkommen beziehen. Gegen den vollen Kostenbeitrag ist auch eine individuelle Kursteilnahme möglich. Wir prüfen dann, ob gegebenenfalls eine Ermäßigung möglich ist, beispielsweise für Schüler oder Studierende.
Gute Prüfungsergebnisse zahlen sich aus: Wenn Sie den Abschlusstest am Ende des Integrationskurses innerhalb von zwei Jahren nach Ausstellung der Teilnahmeberechtigung bestehen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Hälfte Ihres Kostenbeitrages zurückbekommen. Dazu müssen Sie einen Antrag an das BAMF stellen.
Fahrtkostenzuschuss oder Fahrtkostenerstattung: Wenn Sie zur Teilnahme am Integrationskurs verpflichtet worden sind und Arbeitslosengeld II beziehen, werden Ihnen die notwendigen Fahrtkosten erstattet. Das gilt auch, wenn Sie vom Kostenbeitrag für den Integrationskurs befreit wurden.
Haben Sie noch Fragen zum Kurs, zu Prüfungen oder zur Finanzierung? Wir beantworten gern Ihre Fragen, beraten Sie über Ihre Fördermöglichkeiten und helfen beim Ausfüllen der Formulare.
We would like to answer your questions and advise and assist you with filling in the required documents.
Und wie geht es weiter nach dem Sprachkurs? Haben Sie bereits Ihre im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse anerkennen lassen? Hier finden Sie Informationen dazu: www.anerkennung-in-deutschland.de
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des BAMF.
Further information in English is available on the BAMF website (also in Russian and Turkish).
Beratung
Unsere Ansprechpartnerinnen für die Beratung zu Deutsch- und Integrationskursen, Frau Peggy Eidner und Frau Ludmilla Galaiko, sind telefonisch unter 03447 499098 sowie per E-Mail unter vhs-integration@altenburgerland.de erreichbar.
Hier geht's zum aktuellen Deutsch-Kursangebot an der Volkshochschule Altenburger Land.