Politik und Gesellschaft
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. Die politische Bildung verfolgt weder Belehrung noch Parteipolitik, sondern fördert das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Sie setzt sich gegen Fundamentalismus und Extremismus ein.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft" ist breit angelegt. Neben der politischen Bildung umfasst es die Themenfelder Philosophie, Soziologie, Geschichte, Heimat- und Länderkunde, Wirtschaft und Recht, Psychologie und Pädagogik, Religion, Umweltbildung und Globales Lernen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, kontroverse aber sachliche Diskussionen und die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden. Exkursionen runden unser Kursangebot in diesen Feldern ab.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft" ist breit angelegt. Neben der politischen Bildung umfasst es die Themenfelder Philosophie, Soziologie, Geschichte, Heimat- und Länderkunde, Wirtschaft und Recht, Psychologie und Pädagogik, Religion, Umweltbildung und Globales Lernen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, kontroverse aber sachliche Diskussionen und die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden. Exkursionen runden unser Kursangebot in diesen Feldern ab.
Politik und Gesellschaft
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu. Die politische Bildung verfolgt weder Belehrung noch Parteipolitik, sondern fördert das Engagement für Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Sie setzt sich gegen Fundamentalismus und Extremismus ein.
Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft" ist breit angelegt. Neben der politischen Bildung umfasst es die Themenfelder Philosophie, Soziologie, Geschichte, Heimat- und Länderkunde, Wirtschaft und Recht, Psychologie und Pädagogik, Religion, Umweltbildung und Globales Lernen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch, kontroverse aber sachliche Diskussionen und die gemeinsame Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen mit spannenden und kreativen Methoden. Exkursionen runden unser Kursangebot in diesen Feldern ab.
Akademie in der Aula - Vortragsreihe zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte
Wann:
ab Mo. 07.09.2020, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AW1001
Status:
Anmeldung möglich
Alte Deutsche Schrift - lesen und verstehen für Fortgeschrittene
Wann:
ab Di. 10.11.2020, 16.30 Uhr
Wo:
Staatsarchiv Altenburg
Nr.:
AW1008
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Bulgarien und Bulgarisch zum Kennenlernen (Webinar)
Wann:
ab Mi. 13.01.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
AW1009
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Religion und Demokratie (Webinar)
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
AW10016
Status:
Anmeldung möglich
Sprachentwicklung: die Sprache als Schlüssel für den zukünftigen Bildungserfolg
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 8.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-R.17
Nr.:
AW1028
Status:
Anmeldung möglich
Einbürgerungstest für Einbürgerungsbewerber
Wann:
ab Fr. 05.02.2021, 14.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-R. lt. Aushang
Nr.:
AW1033
Status:
Keine Anmeldung möglich
Verkehrsteilnehmerschulung "Sicher mobil"
Wann:
ab Mi. 17.02.2021, 9.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX1026
Status:
Anmeldung möglich
Vorlesen, Erzählen und Spielen als Chance für die frühe Sprach- und Leseförderung
Wann:
ab Do. 25.02.2021, 8.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-R.17
Nr.:
AW2002
Status:
Anmeldung möglich
Akademie in der Aula - Vortragsreihe zu Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte
Wann:
ab Mo. 01.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX1001
Status:
Anmeldung möglich
Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra - 20 Jahre Forschungen zum Sensationsfund
Wann:
ab Mo. 01.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX10011
Status:
Plätze frei
Elternseminar: Einführung in die Thüringer Schulcloud
Wann:
ab Mi. 03.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG, R. 6 - PC
Nr.:
AX1022
Status:
Plätze frei
Bildung, Bürgerrechte und Demokratie: Altenburg im Wandel
von der Frühen Neuzeit bis zur 1848er Revolution
Wann:
ab Mi. 10.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX1006
Status:
Plätze frei
Entwicklungsstörungen von Kindern im Kita- und Grundschulalter
Wann:
ab Fr. 12.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-R.17
Nr.:
AX1025
Status:
Anmeldung möglich
Elternseminar: Einführung in die Thüringer Schulcloud
Wann:
ab Mi. 17.03.2021, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG, R. 6 - PC
Nr.:
AX1023
Status:
Plätze frei
Smart Democracy: Die Digitalisierung der Gesellschaft - Beitrag zu einer nachhaltigen Transformation? (Webinar)
Wann:
ab Mi. 17.03.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Virtueller Klassenraum
Nr.:
AX1004
Status:
Anmeldung möglich
Inklusion und Integration mit Musik
Wann:
ab Do. 18.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-R.17
Nr.:
AW2004
Status:
Anmeldung möglich
Fußball als einigendes Band -
das geheime Fußballspiel von Altenburg 1981
Wann:
ab Mo. 22.03.2021, 18.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX1007
Status:
Plätze frei
Prävention zur Gesunderhaltung der Stimme für Berufssprecher
Wann:
ab Do. 25.03.2021, 8.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-R.17
Nr.:
AX3002
Status:
Plätze frei
AfU-Untersuchung von Wasser- und Bodenproben
Wann:
ab Di. 30.03.2021, 13.00 Uhr
Wo:
VHS SLN, Raum 1
Nr.:
AX7003
Status:
Anmeldung möglich
Auf zu neuen Experimenten? Thüringen vor der Landtagswahl
Wann:
ab Mo. 12.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX10012
Status:
Plätze frei
"Reichsbürger" - Querulanten oder Verfassungsfeinde?
Wann:
ab Mi. 14.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-Aula
Nr.:
AX1002
Status:
Anmeldung möglich
Mitarbeiterfühung
Wann:
ab Do. 15.04.2021, 17.30 Uhr
Wo:
VHS ABG-R. lt. Aushang
Nr.:
AX5012
Status:
Plätze frei